BEACHTEN SIE DIESE 3 DINGE, UM IHREN VERSAND
STRESSFREI ABZUWICKELN!
SUXESS LOGISTIC, Juni 2022
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Der Versand des Gefahrgutes kann schwierig und stressig sein. Sie als Absender
müssen gut über die Transportrichtlinien bezüglich Gefahrgut, Verpackung,
Kennzeichnung und Deklaration informiert sein.
Aber was gilt überhaupt als Gefahrgut? Sie sind nicht nur auf Sprengstoffe
oder radioaktive Materialien beschränkt. Das Kernprinzip ist, dass es sich um
alles handelt, was Menschen und Umwelt beim Transport schaden könnte,
wenn es nicht richtig gemacht wird. Es mag Sie überraschen,
dass Ihr iPhone auch als eines davon gilt. Wieso denn?
Wegen seines Lithium-Ionen-Akkus, der leicht Feuer fangen kann, wenn er nicht vorsichtig behandelt wird.

Sie müssen also darauf achten, wenn Sie vorhaben, z.B. Ihr altes iPhone
oder Ihren alten Laptop an seinen neuen Besitzer zu senden. Wir geben
Ihnen ein paar Tipps,wie Sie Fehler vermeiden und Ihr Gefahrgut einfach versenden können.
Aber zunächst einmal, was sind Beispiele für Gefahrgut?
Vor dem Versand eines Gefahrguts müssen Sie die Sendung gemäß den
Vorschriften deklarieren, verpacken und kennzeichnen, um das
Gefahrgut zu identifizieren und zu klassifizieren. Nach Angaben der Vereinten Nationen gibt es 9 offizielle Klassen vom Gefahrgut. Ihre korrekte Klassifizierung hat eine riesige Bedeutung, da die Spediteure über Art, Klasse und Qualität der Gefahrgüter in der Sendung gut informiert sein müssen.
Die Gefahrgutklassen sind wie folgt:
Was müssen Sie also genau beachten, wenn Sie Gefahrgut versenden wollen?
Hier sind 3 Punkte, die Sie beim Versand von Gefahrstoffen beachten müssen:
Wie wir bereits gesagt haben, wird das Gefahrgut als gefährlich
angesehen, weil sie potenziell am Transport beteiligte Personen
und die Umwelt schädigen können. Sie müssen Ihre Waren also
sorgfältig verpacken, damit sie beim Transport nicht beschädigt
werden und die Personen, die das Paket handhaben, vor poten-
ziellen Gefahren geschützt sind.
GUT ZU WISSEN: Manche Gefahrgüter dürfen nur in Verpackungen
transportiert werden, die mit einem UN-Kennzeichen versehen
sind. Um den Versand zu erleichtern, hat die UN eine Reihe von
Richtlinien und Regeln für den Transport, die Kennzeichnung und
Verpackung von Gefahrgütern eingeführt, d. h. jeder chemischen
Substanz wird eine UN-Nummer zugewiesen. Diese Nummern sind
entscheidend, um die für die Verpackung und Handhabung des
Gefahrgutes geltenden Spezifikationen zu definieren.
WAS TUN? Wenn Sie einen Laptop oder ein Mobiltelefon
versenden, verwenden Sie zunächst eine zusätzliche Polsterung,
um sicherzustellen, dass Ihr Gerät intakt bleibt. Dabei ist es
eigentlich egal, ob es sich um Computer, Batterien oder
Flüssigkeiten handelt – alle Gefahrgüter müssen gut gepolstert
sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Verpackung den Sicherheits-standards und Gefahrenvorschriften entspricht, da es sonst zu
Verzögerungen bei Ihrer Sendung kommen kann. Überprüfen Sie
die Richtlinien Ihres jeweiligen Spediteurs in Bezug auf gefährliche
Güter.
Achten Sie darauf, denn wenn Sie die falsche Verpackung wählen,
können Sie die Umwelt ernsthaft schädigen, einen Transport-arbeiter verletzen oder das Transportfahrzeug selbst Schaden
verursachen.
Dieser Punkt ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Sendung
stressfrei verläuft und unterwegs nicht stecken bleibt.
Bei allen Gefahrguttransporten ist eine korrekt geführte
Dokumentation besonders wichtig. Fehlende Informationen, falsch
ausgefüllte Formulare oder Fehler können zu Versandverzögerungen,
Transportproblemen oder sogar schwerwiegenden Zwischenfällen
führen.
GUT ZU WISSEN: Erkundigen Sie sich bei Ihrem Spediteur, welche
Unterlagen Sie in Ihrem speziellen Fall benötigen. Das Hauptziel der
Gefahrgutpapiere besteht darin, einem Spediteur wichtige
Informationen in einem für die Transportbranche verständlichen
Format bereitzustellen.
WAS TUN? Mehrheit Gefahrgüter benötigen eine korrekt ausgefüllte
Deklaration, eine Packliste, ein spezielles Etikett, das das
potenzielle Risiko darstellt, das von der Verpackung ausgeht, eine
spezifische Nummer, die die Gefahrgutklasse gemäß den internationalen Vorschriften identifiziert, und möglicherweise auch
andere Dokumente. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Dienstleister, wie
Sie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation für Ihre spezielle
Sendung liefern können. Dies hängt von den Richtlinien Ihres Landes
und der Transit- und Bestimmungsländer ab.
Der Versand von Gefahrgütern erfordert besondere Sorgfalt,
speziellen Service und bestimmten Transport. Es können
zusätzliche Gebühren anfallen, die zu Ihren Versandkosten
hinzugefügt werden können. Seien Sie also nicht überrascht,
wenn Sie sehen, dass Ihrer Rechnung ein paar Prozent hinzugefügt
werden.
GUT ZU WISSEN: Um Geld zu sparen, achten Sie darauf, dass die
Abmessungen (Länge, Breite, Gewicht etc.) Ihrer Sendung den
definierten Standards entsprechen. Stellen Sie außerdem sicher,
dass Sie eine vollständige und korrekte Zieladresse angeben, da
bei einem Fehler eine Adressänderung durch Ihren Spediteur Sie
zusätzliche Euro kosten könnte. Achten Sie auch darauf, dass der
Dritte, der Ihre Sendung erhält, davon Kenntnis hat und bereit ist,
die Lieferung anzunehmen. Wenn er oder sie die Annahme
verweigert, ist es möglich, dass Ihnen eine Ablehnungsgebühr
sowie die Rücksendekosten in Rechnung gestellt werden.
WAS TUN? Planen und organisieren Sie Ihre Sendung im Voraus.
Wählen Sie einige Spediteure aus und informieren Sie sich über
deren Preise, damit Sie die beste Lösung für Ihre spezielle
Sendung finden können. Manchmal hilft es auch, Ihr Gefahrgut auf
mehrere Sendungen aufzuteilen, anstatt es in einem riesigen
Paket zu versenden. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem
Dienstleister nach dessen spezifischen Richtlinien und treffen Sie
eine Wahl, die am besten zu Ihnen passt.
Zusammenfassend sind Gefahrgüter alle Materialien oder
Substanzen, die beim Transport eine Gefahr für Gesundheit,
Leben, Sicherheit, Umwelt und Eigentum darstellen können.
Die Identifizierung und Kennzeichnung des Gefahrgutes ist der
entscheidende Schritt zur Reduzierung der Risiken durch
ordnungsgemäße Verpackung, Klassifizierung, Deklaration,
Handhabung, Transport und Stauung.
Denken Sie daran, dass es in Ihrer Verantwortung als Versender liegt,
sicherzustellen, dass das Gefahrgut für die Transit- und
Bestimmungsländer korrekt deklariert, klassifiziert, verpackt und gekennzeichnet wird. Verwenden Sie unsere obigen Tipps, um zu
sichern, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, um Ihr Gefahrgut korrekt
zu versenden und unerwartete Probleme beim Transport zu vermeiden.
Unser Team von SUXESS LOGISTIC gibt Ihnen gerne nähere
Informationen und unterstützt Sie entlang des gesamten
Versandprozesses. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine
E-Mail und wir werden uns darum gerne kümmern!
Quellen und Referenzen
https://unece.org/DAM/trans/danger/publi/unrec/rev17/English/02EREv17_Part2.pdf
Andere Quellen
https://www.gov.uk/shipping-dangerous-goods/enforcing-and-reporting
https://unece.org/DAM/trans/danger/publi/unrec/English/Recommend.pdf
https://www.fries-kt.com/products/packaging/guide-industrial-packaging/guide-un-approvals-for-dangerous-goods/?lang=en
https://www.ups.com/assets/resources/media/en_US/additional_charges_ak-hi_retail.pdf
https://www.bmk.gv.at/en/topics/mobility/transportation/dangerousgoods.html